LEM U 13 11. Juni 2022 Schmölln
LEM U 21 11. Juni 2022 Schmölln
LEM U 15 18. Juni 2022 Nordhausen
LEM U 18 18. Juni 2022 Nordhausen
Unsere nächsten Wettkampfreisen:
Internationales Turnier CZECH / CUP 14. / 15. Mai 2022 Jablonec n. N. / Tschechische Republik
Nach langer durch Corona erzwungener Wettkampfpause war es am Samstag den 07.05.2022 endlich wieder soweit. In unserer Judohalle fanden wieder die ersten Wettkämpfe der Altersklassen U9, U11 und U 13 statt. Für viele der kleinen Judoka waren es die ersten Judowettkämpfe in ihrem Leben, also ein großes und aufregendes Erlebnis. Für die Älteren war die Aufregung kaum weniger groß nach dieser langen Pause. 139 Teilnehmer plus Kampfrichter, Trainer und Betreuer füllten die Halle bis zu Rand. Deshalb mussten wir bedauerlicherweise die Eltern bitten, auch als Vorsichtsmaßnahme, nicht die Halle während der Wettkämpfe dauerhaft zu betreten und hatten dafür vor der Halle Sitzgelegenheiten „im Grünen“ angeboten.
Die Veranstaltung war von spannenden Wettkämpfen, auch viel Dramatik vor allem bei den Kleinsten geprägt, wenn mal ein Kampf verloren ging. Letztendlich ging die Organisation reibungslos über die Bühne, Dank der erfahrenen Organisation des Teams der Kreis-Union unter Leitung von Christina Engelbrecht. Die Sportfreunde des EJC, dies kann man sicher bei aller Bescheidenheit sagen, trugen einen wesentlichen Anteil dazu bei.
Dafür noch einmal allen Mitstreitern herzlichsten Dank.
Goldmedaille
U13 ml. -55 kg
Silbermedaille
Evelin Wegele
U13 ml. -34 kg
Sandro Hendrich
Bronzemedaille
Tim Urban U11
wbl. -25,7 kg
Charlotte Oehme
U11 wbl. -34 kg
Helene Lieske
U11 ml. -27,7 kg
Mirco Hendrich
U11 ml. -28,3 kg
Jullian Mieth
Bronzemedaille
Max Ganigk
U13 ml. -34 kg
Matteo König, Dennis Pommerenke
U13 ml. -37 kg
Lucas Rechenberg
U13 ml. -40 kg
Hannes Urban
Am vergangenen Wochenende waren wir nach langer Coronapause wieder bei unserem Partnerverein in der wunderschönen Stadt Jablonec nad Nisou in Tschechien. Ein weiteres Mal hat das Turnier alle unsere Erwartungen erfüllt. Über 1100 Teilnehmer aus mehreren Nationen fanden den Weg in die Sport- und Kulturstadt.
Merlin Vogt, der zurzeit am Landesleistungszentrum in Jena trainiert und nach seiner langen Verletzungspause wieder an den Start gehen durfte, zeigte einen starken ersten Kampf in der Gewichtsklasse bis 73kg, musste sich allerdings nach kurzer Zeit, wegen eines missglückten Angriffs geschlagen geben. Ebenso erging es Paul Büchner (+100kg), sowie auch Lisa Zedler und Lena Zedler (bis 57kg), die aufgrund des hohen Wettkampfniveaus vorzeitig ausschieden.
Enes Ramin Kroll (+100kg) schlug sich im ersten Kampf sehr gut, er konnte sich durchsetzen und warf seinen Gegner nach circa zwei Minuten mit Tani-otoshi. In seinem zweiten Kampf in der Vorrunde, steckte Enes eine Niederlage ein und war dadurch vorzeitig ausgeschieden.
Knapp verfehlte Leonard Constantin eine Medaille in der Gewichtsklasse bis 73kg. Im ersten Kampf gegen seinen Gegner aus Tschechien kämpfte er sehr konsequent bis zur letzten Minute, leider musste er durch einen kleinen Fehler den Sieg abgeben. Durch die Trostrunde kämpfte er sich willensstark durch. Besonders seine Flexibilität im Bodenkampf zeigten große Wirkung. Im Kampf um Bronze bewies er seine Stärken, trotzdem musste er sich kurz vor Schluss durch seine eigene missglückte Technik geschlagen geben. Er erkämpfte sich den 5. Platz.
Für unsere Sportler war es ein sehr aufregendes und lehrreiches Wochenende.





Am vergangenen Wochenende erkämpfte sich Elias souverän über drei Kämpfe hinweg den zweiten Platz.
Seinen ersten Gegner, Bastian Sauerwald, aus Nordrhein-Westfalen bezwang er vorzeitig mit einem „Abtaucher“. Der zweite Kampf gegen Yves Tepelman aus Mecklenburg-Vorpommern war über die gesamte Kampfzeit ausgeglichen, erst im „Golden-Score“ konnte sich Elias durch den sogenannten „Laats-Abtaucher“ den endgültigen Sieg holen. Im Finale traf er auf Lasse Schriever aus Hamburg. Wie auch im Kampf zuvor schenkten sich die beiden Kontrahenten nichts. Erst nach drei Minuten erkämpfte sich Lasse die Führung durch einen O-goshi, leider konnte Elias das nicht mehr aufholen.
Eine sehr gute Wettkampfleistung und Herzlichen Glückwunsch!

Der Erfurter Judo-Club e.V. stellt sich vor
Seit mehr als 25 Jahren trainieren und unterrichten wir in Erfurt / Thüringen den japanischen Kampfsport Judo
Wie kam es dazu?
Dreizehn Männer und Frauen, die sich schon lange für Judo begeisterten, trafen sich am 09. Mai 1994 mit dem Ziel, einen Judoclub zu gründen und die japanische Kampfsportart auch anderen Menschen beizubringen. Unter der Leitung des 2010 verstorbenen Präsidenten Karl Peters, der den 7. Dan innehatte, wurde der Erfurter Judo-Club e. V. gegründet und ist inzwischen zu einem der größten Judo Sportvereine Thüringens heran gewachsen.
Lust auf ein Probetraining?
Die Geschichte des Judo und seine Prinzipien
Was ist Judo?
Judo ist eine Kampfkunst, die geschaffen wurde, um die Fähigkeiten eines bewaffneten oder gepanzerten Gegners durch Werfen oder Grappling zu überwinden. Judo ist ein flexibles, umfassendes System zum Erlernen von Selbstverteidigung und körperlicher Fitness.
Entwickelt wurde diese von Jigoro Kano 1882 in Japan. Jigoro Kano wollte eine Kampfkunst schaffen, die sich nicht auf rohe Gewalt stützte, sondern sich stattdessen auf schnelle Bewegungen und Würfe verließ, um einen Gegner zu bekämpfen. Judo kombiniert körperliche Kraft mit Wurftechniken, bei denen Sie sich an den Armen des Gegners festhalten und diesen dann durch ihren eigenen Schwung zu den Boden werfen.
Welche Kleidung wird getragen?
Die Kleidung des Judokas wird Judogi genannt. Sie besteht aus Kimono (jūdōgi) und Gürtel (obi). Der Kimono ist mit zwei Sätzen überkreuzter Stoffbahnen außen, einem weiteren Satz innen und einem Innenfutter ausgestattet. Zur Unterstützung und zum Schutz vor Verletzungen ist der Gürtel um die Taille gewickelt.
Alles auf einen blick
Dojo
In der Lutsche 10
99097 Erfurt
Trainingszeiten
Beitrag
Ein kostenloses "Schnuppertraining" ist möglich!
So finden Sie uns
Erfurter Judo-Club e.V.
In der Lutsche 10, 99097 Erfurt
direkt am Wiesenhügel,
Haltestelle Färberwaidweg
mit der Tram Linie: 2, 3, N3.